On the Road
Praxis unterwegs
KiSS und KiDD in Thüringen – Dr. Sacher am 15.09.2023
Nägelstedt, ein Ortsteil der Kurstadt Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, war Gastgeber einer Weiterbildungsveranstaltung zum Thema KiSS und KiDD.
Eingeladen hatte die Hebamme Frau Schlüter-John und knapp 140 Ärzte, Therapeuten und Interessierte kamen … :). Somit war das Bürgerhaus an diesem sonnigen Freitagnachmittag gut gefüllt. Herzlichen Dank auch dem Bürgermeister der Gemeinde, der die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellte.
Dr. Sacher erläuterte die funktionellen Haltungs- und Bewegungsasymmetrien im Säuglingsalter und erklärte deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Vorschul- und Schulkindes.
Im Anschluss war ausreichend Zeit, die zahlreichen Fragen und Anmerkungen zu diskutieren.
Eine tolle Veranstaltung, entstanden aus einer Idee und umgesetzt auf Initiative einer Hebamme – vielen Dank.
Jahrestagung des BVKJ / Sachsen
Das Seminar führte mich an alte Wirkungsstätten im Herzen Dresdens. Die Landesärztekammer Sachsen – ein Neubau gleich Anfang der 1990er Jahre – ist gut zu erreichen und verfügt über ausreichend Parkplätze. Vor knapp 30 Jahren hatte ich hier meine Facharztprüfung! Wenn das kein Omen ist. Die Kongressorganisation CCJ Rostock hatte alle Vorbereitungen perfekt organisiert und so konnten beide Seminardurchgänge mit jeweils 30 Teilnehmern im Anschluss an die Mittagspause starten. Kinderärzte aus ganz Sachsen, aber auch aus Thüringen, Sachsen Anhalt und Brandenburg erwiesen sich nicht nur als interessierte Zuhörer. Sie gestalteten die Fortbildung durch Frage-Antwortrunden mit und gaben Anregungen für weitere Veranstaltungen mit Themeninhalten zu pädiatrischen Problemstellungen.
Vielen Dank für die Einladung und bis bald!
Fachliche Zusammenfassung:
Haltungs- und Bewegungsasymmetrien im Säuglings- und Kleinkindalter – wie diagnostizieren, einordnen und behandeln?
Haltungs- und Bewegungsasymmetrien im Säuglingsalter sind häufig und nicht immer behandlungsbedürftig. Doch was macht man wann und wie?
Verbunden mit einem kurzen Ausflug in die Neurophysiologie ergeben sich klare Diagnose und Behandlungsempfehlungen aus der Praxis und für die Praxis. Sie basieren einerseits auf dem Stand der medizinischen WissenschaHen (inkl. Studienlage – diese ist für das Säuglingsalter sogar besser als man denkt …), andererseits auf dem großen Schatz unserer Erfahrungen.
Herzlich willkommen zu einem „praktischen“ Seminar.
Tabaluga-Förderschule in Leinefelde-Worbis / Thüringen
Auf Einladung der Tabaluga-Förderschule in Leinefelde-Worbis/Thüringen hielt Dr. Wuttke am 01. September einen Vortrag zum Thema KiSS und KiDD.
Knapp 50 Teilnehmer aus den verschiedensten Fach-Bereichen, aber auch Eltern und Patienten, verfolgten den knapp fünf-stündigen Vortrag. Neben fachlichen Informationen kamen in dem Vortrag kleine Geschichten und anschauliche Fotos und Videos nicht zu kurz.
Daneben erläuterte Dr. Wuttke auch Thematiken, die gehäuft in der (kinder-)manualmedizinischen Praxis vorkommen und nachgefragt werden, wie „Warum Röntgen?“, „Fehlhaltung und Skoliose“ oder auch dem Thema „Füße“ wurde Zeit gewidmet. Er erläuterte auch die Tatsache, dass nun hinsichtlich der Wirksamkeit von manual medizinischer Behandlung bei Säuglingen zwei hochwertige Studien seitens der ZiMMT-Arbeitsgruppe vorgelegt werden konnten.
In der Pause als auch nach dem Vortrag ergab sich die Möglichkeit zu Gesprächen. Ein großer Dank galt Herrn Schmidt und Herrn Keilholz, auf deren Initiative und durch deren perfekte Organisation dieser Vortragstermin realisiert werden konnte.
Vielleicht war die Veranstaltung der Auftakt zu regelmäßigen Angeboten dieser Art.
10. ZiMMT-Kongress in Berlin vom 05. – 12.03.2023
Das Ärzte-Team war auch in diesem Jahr auf dem 10. ZiMMT-Kongress (Kongress für Manuelle Medizin, Orthopädie und Osteopathie bei Kindern) in Berlin vertreten. Der Kongress begann für die Gemeinschaftspraxis bereits am Montagabend mit einem digitalen Seminar zum Thema KiSS-KiDD durch Martin Knüdeler. In zahlreichen Hands-on-Workshops wurden Aspekte der praktischen Arbeit gezeigt, dabei stellte Marc Wuttke zusammen mit der osteopathischen Kollegin Sonja Rossi HWS-Techniken aus manualmedizinischer und osteopathischer Sicht vor. Des Weiteren hielt er einen spannenden Vortrag zum Thema „Zervikogenen Schwindel“. Martin Knüdeler und Michael Hafner brachten im Hands-On den Teilnehmern die Diagnostik und Therapie von SIG-Blockierungen näher. Ein praxisnaher Workshop wurde von Robby Sacher geleitet, der die neurologische Untersuchung von Kindern demonstrierte. In weiteren Vorträgen erläuterte er im Verlauf des Kongresses die Manualmedizin in der Allgemeinmedizin und Pädiatrie sowie die Rolle der Motosensorik und Sensomotorik beim Säugling.
Katharina Wenning übernahm einen Teil der Moderation und führte das Publikum durch das Programm. Martin Knüdeler stellte die abschließenden Studienergebnisse der ZiMMT-Arbeitsgruppe (Zirkel für manuelle Medizin und Entwicklungstherapie) vor, die eine hochsignifikante Wirksamkeit der manualmedizinischen Behandlung bei Säuglingen belegen konnten.